Telefonnummer

03375-58 59 800

Adresse

Melli-Beese-Straße 06 in 15712

Dauer und Kosten einer Paarberatung

Bei uns buchen Sie flexibel von Termin zu Termin – ganz ohne langfristige Verpflichtung.

Einzelberatung

  • Dauer: 50 Minuten

  • Kosten: 135,00 €

  • Abrechnung: möglich als Coaching + MwSt.

  • Steuerlich: Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Bitte beachten Sie, dass hierfür spezielle Kriterien erfüllt sein müssen (z. B. ärztliche Notwendigkeit, psychische Belastung).

Paarberatung

  • Dauer: 90 Minuten

  • Kosten: 200,00 €

  • Abrechnung: möglich als Coaching + MwSt.

  • Steuerlich: Auch hier können die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastung absetzbar sein. Bitte klären Sie dies ggf. mit Ihrem Steuerberater.


So können Sie die Unterstützung individuell nach Bedarf buchen – entweder allein oder gemeinsam als Paar – und behalten die volle Flexibilität bei der Planung Ihrer Termine.


FAQ

Wann ist eine Paartherapie sinnvoll?

Eine Paartherapie ist sinnvoll, wenn Kommunikationsprobleme, wiederkehrende Konflikte oder das Gefühl der Entfremdung in der Beziehung auftreten.

Was passiert in einer Paartherapie?

In der Paartherapie werden Kommunikationsmuster analysiert, Konflikte bearbeitet und neue Lösungsstrategien entwickelt.

Wie viele Sitzungen sind notwendig?

Die Anzahl der Sitzungen variiert je nach Bedarf. Viele Paare benötigen zwischen 3 und 7 Sitzungen, um Fortschritte zu erzielen. 

Sie sind völlig flexibel, denn Sie buchen von Sitzung zu Sitzung und müssen sich nicht im Vorfeld festlegen.

Wozu dient das Erstgespräch und kann es auch am Telefon stattfinden?

Das Erstgespräch dient dazu, dass wir uns kennenlernen und gemeinsam klären, ob eine Paartherapie für Sie sinnvoll ist. Es geht darum, ein erstes Gefühl füreinander zu bekommen und zu prüfen, ob die „Chemie“ zwischen uns stimmt. Ein kurzes Kennenlernen ist wichtig, damit Sie sich öffnen können und wir vertrauensvoll zusammenarbeiten können. Ein Telefonat ist grundsätzlich möglich, allerdings empfehle ich ein persönliches Treffen, um die Grundlage für die Therapie bestmöglich zu schaffen.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen oder zu spät komme?

Bitte sagen Sie Termine mindestens 24 Stunden im Voraus ab, damit der Platz anderweitig vergeben werden kann. Bei kurzfristigen Absagen oder Nichterscheinen wird die Sitzung leider voll berechnet. Verspätetes Erscheinen kann nicht nachgeholt werden, da unmittelbar im Anschluss bereits neue Termine geplant sind.

Können wir auch einzeln kommen?

In manchen Fällen kann es hilfreich sein, die eigene Perspektive zunächst einzeln zu reflektieren.

Ein Wechsel zwischen Einzel- und Paartherapiesitzungen ist jedoch ungünstig, da dies zu Loyalitätsproblemen führen kann. Um trotzdem individuelle Themen bearbeiten zu können, steht in unserer Praxis eine Kollegin zur Verfügung, die Einzelgespräche anbietet.

Müssen wir beide anwesend sein?

Ja. Es sei denn, Sie machen von Anfang an eine Einzeltherapie. Dies ist natürlich auch zu einem Paarthema möglich.

Können wir unsere Kinder?

Bitte bringen Sie keine Kinder zu den Sitzungen mit, damit wir ungestört arbeiten können und ein konzentrierter, geschützter Rahmen gewährleistet ist.

In allen Sitzungen konzentriere ich mich darauf, dass Sie sich öffnen und Ihre Anliegen konstruktiv besprechen können. Wir gestalten die Sitzungen so, dass sie sowohl für Sie als auch für Ihren Partner hilfreich und gewinnbringend sind.

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

In der Regel übernehmen gesetzliche Krankenkassen und die Beihilfe keine Kosten für Paartherapie. Es lohnt sich bei privaten Versicherungen nachzufragen.

Wie läuft eine Sitzung ab?

Eine Sitzung dauert 90 Minuten und beinhaltet Gespräche, Übungen und Reflexionen.

Die Übungen sollen Ihnen dienlich sein. Sofern Sie merken, dass die Übung nicht zu Ihnen passt, geben Sie mir bitte Bescheid und ich schlage eine neue vor. 

Meist erstelle ich ein Tafelbild, welches Sie als Erinnerungsstütze gerne abfotografieren dürfen. 

Was passiert, wenn wir uns nach der Therapie trennen?

Eine Paartherapie kann helfen, die Beziehung zu klären – manchmal ist es auch das Ziel der Therapie herauszufinden, ob eine Trennung der bessere Weg ist. Sie unterstützt dabei, eine Trennung respektvoll und konstruktiv zu gestalten, insbesondere wenn Kinder betroffen sind.

 

 

Wie schnell sehen wir Ergebnisse?

Ergebnisse können je nach Situation variieren. Manche Paare spüren bereits nach dem ersten Kennenlernen kleine Verbesserungen, andere erst nach mehreren Sitzungen – manche möglicherweise nie. Es hängt stark davon ab, in welcher Phase sich das Paar befindet und ob beide bereit sind, aktiv einen Schritt auf den anderen zuzugehen.

Wie kann Paartherapie helfen, nach einem Seitensprung wieder miteinander in Kontakt zu kommen?

n der Paartherapie wird zunächst ein sicherer Rahmen geschaffen, in dem beide Partner ihre Sichtweisen und Gefühle offen ausdrücken können. Der Therapeut unterstützt dabei, die Situation zu reflektieren, Missverständnisse zu klären und die Kommunikation wieder aufzubauen. Ziel ist es, gemeinsam zu verstehen, was passiert ist und welche Schritte sinnvoll sind, um den Umgang miteinander zu klären – unabhängig davon, ob das Paar die Beziehung fortführt oder sich trennt.

Wie arbeitet Paartherapie mit Paaren, die sich auseinandergelebt haben?

In der Paartherapie biete ich Ihnen einen sicheren Raum, in dem Sie Ihre Wahrnehmungen und Bedürfnisse offen äußern können. Gemeinsam reflektieren wir, welche Muster im Alltag die Distanz verstärkt haben und welche Werte oder Interessen Sie noch teilen. Sie erhalten Unterstützung dabei, bewusste gemeinsame Momente zu gestalten und Klarheit über Ihre Beziehung zu gewinnen, ohne dass sofort Lösungen vorgegeben werden.

Wie kann ich Ihnen helfen, Nähe und Intimität wiederzubeleben?

Ich begleite Sie dabei, über Ihre Erfahrungen von Nähe und Intimität zu sprechen und zu erkennen, welche Faktoren Ihnen wichtig sind. Gemeinsam lernen Sie, sich gegenseitig besser wahrzunehmen, Wünsche auszudrücken und die Verbindung im Alltag wieder bewusster zu erleben.

Wie gehe ich in der Paartherapie mit unterschiedlichen sexuellen Bedürfnissen um?

Ich biete Ihnen einen Raum, in dem Sie offen über Ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Grenzen sprechen können. Ziel ist es, gegenseitiges Verständnis zu fördern und Wege zu finden, wie Sie aufeinander zugehen können, ohne dass konkrete Handlungsanweisungen vorgegeben werden.

Wie begleite ich Paare dabei, ihre Beziehung im Alltag zu stärken?

Ich helfe Ihnen, Ihre Rollen, Routinen und gemeinsame Zeit zu reflektieren. Gemeinsam überlegen wir, wie Zuneigung, Aufmerksamkeit und Wertschätzung im Alltag sichtbar werden können, sodass Ihre Partnerschaft auch in stressigen Phasen lebendig bleibt.

Wie arbeite ich mit Patchwork-Familien, um das Zusammenleben zu erleichtern?

Ich biete allen Familienmitgliedern die Möglichkeit, ihre Sichtweisen und Bedürfnisse zu äußern. Wir reflektieren gemeinsam, welche Dynamiken im Alltag entstehen und wie Konflikte aufgelöst werden können. Ziel ist es, das Zusammenleben konstruktiver zu gestalten und gemeinsame Regeln oder Rituale zu entwickeln.

 

Ich möchte nur Denkanstöße geben. Für konkrete Anliegen, die die ganze Familie betreffen, ist es ratsam, eine Familientherapie aufzusuchen.

Wie unterstütze ich getrennt lebende Eltern bei der gemeinsamen Erziehung?

Ich helfe Ihnen, die Herausforderungen der gemeinsamen Elternschaft zu besprechen und Wege zu finden, Absprachen und Kommunikation zu verbessern. So können Sie trotz Trennung kooperativ handeln und Ihren Kindern einen stabilen Rahmen bieten.

Wie finden die Sitzungen statt?

Die Sitzungen können auf unterschiedliche Weise stattfinden, je nachdem, was für Sie am besten passt:

  • Vor Ort: Dies ist die beste Möglichkeit, da persönlicher Kontakt die Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander schafft. Hier können nonverbale Signale besser wahrgenommen werden, und wir können Übungen direkt gemeinsam durchführen.

  • Video: Eine Sitzung per Video ist möglich, wenn Sie weiter entfernt wohnen oder kurzfristig keine Anreise möglich ist. Sie ermöglicht den direkten Austausch, ist aber etwas eingeschränkter als ein persönliches Treffen.

  • Telefon: Telefonische Sitzungen eignen sich nur für kurze Kennenlerntermine oder um organisatorische Fragen zu klären. Auch hierfür bitte einen Telefontermin buchen. Für die eigentliche Therapie ist der persönliche oder Video-Kontakt deutlich effektiver.

In allen Sitzungen konzentriere ich mich darauf, dass Sie sich öffnen und Ihre Anliegen konstruktiv besprechen können. Wir gestalten die Sitzungen so, dass sie sowohl für Sie als auch für Ihren Partner hilfreich und gewinnbringend sind.